Skip to content
Heilpraktiker Wanitschek & Vigl Berlin, Nansenstraße 31, 12047, Berlin - Telefon: +49 30 20865594

Probiotika bei SIBO: Neue Erkenntnisse aus der Forschung

Die Dünndarmfehlbesiedlung, auch bekannt als SIBO (Small Intestinal Bacterial Overgrowth), ist eine Erkrankung, bei der sich Bakterien aus dem Dickdarm im Dünndarm ansiedeln. Dies kann zu Symptomen wie Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall oder Verstopfung führen. Die SIBO-Diagnose kann, wie in unserer Praxis praktiziert, mittels Atemgasanalyse erfolgen. Bisweilen kommen bei der SIBO-Behandlung Antibiotika zum Einsatz, die sich jedoch in vielen Fällen als nicht ausreichend wirksam erweisen. In einer Studie berichteten fast 45 Prozent der Teilnehmenden Monate nach der Antibiotika-Therapie über erneute Beschwerden. (1) Häufigstes Antibiotikum bei SIBO ist Rifaximin, da es vergleichsweise weniger Nebenwirkungen hat als andere Antibiotika. (2)
In den letzten Jahren rücken die Möglichkeiten der Naturheilkunde bei SIBO in den Fokus der praktischen Anwendung und der Forschung. Dazu zählt auch die Einnahme von Probiotika.
Der Einsatz von Probiotika bei SIBO sollte jedoch mit Bedacht erfolgen: Während einige Probiotika bei SIBO sinnvoll sind, können andere die Symptome sogar verstärken.

Was ist SIBO/Dünndarmfehlbesiedlung?

Beim SIBO vermehren sich Bakterien, die normalerweise im Dickdarm vorkommen, im Dünndarm. Dies kann verschiedene Ursachen haben. Die Darmbewegung könnte zum Beispiel vermindert sein, strukturelle Veränderungen im Darm könnten ein Wandern der Darmbakterien begünstigen. Die übermäßige Anzahl von Dickdarmbakterien im Dünndarm kann die Nährstoffaufnahme (zum Beispiel von Vitamin B12) stören, die Dünndarm-Schleimhaut schädigen und zu den verschiedenen Symptomen führen. SIBO kann sich wahrscheinlich auch auf den Stoffwechsel des zentralen Nervensystems negativ auswirken und wird als eine häufige Ursache bei Reizdarm diskutiert. (3)
Ziel der SIBO-Therapie ist es daher, die Dickdarmbakterien im Dünndarm zurückzudrängen. In unserer Praxis kombinieren wir hierfür Ernährungsrichtlinien, Pflanzenheilkunde und probiotische Therapie. Bei letzterer kommen sogenannte Probiotika zum Einsatz.

Probiotika: Freundliche Helfer im Darm

Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die, in ausreichender Menge eingenommen, gesundheitliche Vorteile bieten können. Diese Darmsymbionten unterstützen die Balance der Darmflora und können unerwünschte Bakterien verdrängen, da sie zum Beispiel für ein gesundes Milieu im Darm sorgen. Auch bei SIBO könnten bestimmte Probiotika helfen, das bakterielle Gleichgewicht im Dünndarm wiederherzustellen.

Probiotika bei SIBO: aktuelle Forschungsergebnisse

Eine 2024 publizierte, randomisierte klinische Studie untersuchte, ob pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel und Probiotika die Wirkung von Antibiotika und Diät bei der Behandlung von SIBO ergänzen können. Es nahmen 179 Menschen mit SIBO-Diagnose bei der Studie teil. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Kombination von Antibiotika mit bestimmten Probiotika und einer angepassten Diät die Symptome von SIBO effektiver lindern kann als Antibiotika allein. Insbesondere wurden Verbesserungen bei Blähungen, Bauchschmerzen und Stuhlgewohnheiten beobachtet. (4) Diese Ergebnisse decken sich mit vergleichbaren Studien, die nahelegen, dass Probiotika die Symptome von SIBO mildern können. (5) Eine weitere Studie zeigte, dass die Einnahme von bestimmten Laktobazillen gasproduzierende Organismen im Dünndarm unterdrücken kann. (6)
Bitte beachten: Nicht alle Probiotika sind bei SIBO gleichermaßen wirksam. Einige Stämme können sogar die Symptome verschlimmern.
Die Dosierungsempfehlung von Probiotika kann je nach Produkt und individuellem Bedarf variieren. Besonders wirksam zeigte sich in Studien die Kombination geeigneter Probiotika mit einer angepassten Diät, wie der Low-FODMAP-Diät, und Pflanzenrezepturen. (2) Heilpflanzen könnten sich positiv unter anderem auf die Bewegung des Darms, auf Entzündungen und Übererregbarkeit der Darmschleimhaut und auf die Zusammensetzung der Darmflora auswirken, wie Studien nahelegen. (7)

Unser Fazit: Probiotika bei SIBO eine Option, wenn mit Bedacht eingesetzt

Probiotika können eine wertvolle Ergänzung in der Behandlung von SIBO sein, wie die aktuelle Forschung zeigt. Dafür sollten sie gezielt ausgewählt und mit anderen Therapieansätzen kombiniert werden. Auch wenn die in diesem Beitrag erwähnten Studien vielversprechende Ergebnisse liefern: Es gibt noch keinen Hinweis darauf, dass Probiotika weitere Behandlungen ersetzen können.
Es ist wichtig, die probiotische Behandlung individuell abzustimmen und negative Auswirkungen durch die Wahl falscher Probiotika zu vermeiden. In unserer Praxis wählen wir die Probiotika nach Auswertung des SIBO-Testes aus und kombinieren ihre Einnahme mit individuellen Ernährungsempfehlungen und Pflanzenrezepturen. Letztere sollen unerwünschte Keime zurückdrängen, das Ansiedeln von Probiotika fördern und die Symptome wie Blähbauch oder Schmerzen lindern. Um zu verhindert, dass sich SIBO nach einer erfolgreichen Therapie erneut ausbreitet, kann unserer Erfahrung nach eine Überprüfung des Status der Dickdarmflora mithilfe einer orientierenden Stuhluntersuchung oder einer DNA-Mikrobiomanalyse sinnvoll sein.

 

Quellen

(1) Lauritano E.C., Gabrielli M., Scarpellini E., Lupascu A., Novi M., Sottili S., Vitale G., Cesario V., Serricchio M., Cammarota G., et al. Small intestinal bacterial overgrowth recurrence after antibiotic therapy. Am. J. Gastroenterol. 2008;103:2031–2035
(2) Ponziani F.R., Zocco M.A., D’aversa F., Pompili M., Gasbarrini A. Eubiotic properties of rifaximin: Disruption of the traditional concepts in gut microbiota modulation. World J. Gastroenterol. 2017;23:4491–4499
(3) Ponziani FR, Gerardi V, Gasbarrini A. Diagnosis and treatment of small intestinal bacterial overgrowth. Expert Rev Gastroenterol Hepatol. 2016;10(2):215-27
(4) Redondo-Cuevas L, Belloch L, Martín-Carbonell V, Nicolás A, Alexandra I, Sanchis L, Ynfante M, Colmenares M, Mora M, Liebana AR, Antequera B, Grau F, Molés JR, Cuesta R, Díaz S, Sancho N, Tomás H, Gonzalvo J, Jaén M, Sánchez E, Garayoa A, Moreno N, Gallén A, Cortés-Castell E, Cortés-Rizo X. Do Herbal Supplements and Probiotics Complement Antibiotics and Diet in the Management of SIBO? A Randomized Clinical Trial. Nutrients. 2024 Apr 7;16(7):1083
(5) Nickles M.A., Hasan A., Shakhbazova A., Wright S., Chambers C.J., Sivamani R.K. Alternative Treatment Approaches to Small Intestinal Bacterial Overgrowth: A Systematic Review. J. Altern. Complement. Med. 2021;27:108–119
(6) Zhong C., Qu C., Wang B., Liang S., Zeng B. Probiotics for Preventing and Treating Small Intestinal Bacterial Overgrowth: A Meta-Analysis and Systematic Review of Current Evidence. J. Clin. Gastroenterol. 2017;51:300–311
(7) Tan N., Gwee K.A., Tack J., Zhang M., Li Y., Chen M., Xiao Y. Herbal medicine in the treatment of functional gastrointestinal disorders: A systematic review with meta-analysis. J. Gastroenterol. Hepatol. 2019;35:544–556

An den Anfang scrollen