Heilpflanzen im Viktoriapark, Berlin Kreuzberg
Der Viktoriapark in Berlin Kreuzberg weist eine hohe Anzahl verschiedenen Pflanzenspezies auf engen Raum auf. Darunter fallen Vertreter, die im Rahmen der Parkgründung und – pflege auf dem Viktoriapark gesetzt wurden und solche, die sich im Rahmen der Spontanflora auf den Hängen des Kreuzbergs eingefunden haben. Diese Mischung zeigt sich bisweilen auf engstem Raum, zum Beispiel auf ehemals gepflegten Zierbeeten.

Die hohe Vielfalt wird vom Umstand begünstigt, dass der Kreuzberg eine breite Anzahl an verschiedenen Biotopen und Mikroklimata aufweist. Schattige Hänge wechseln sich ab mit sonnigen Rasenflächen, feuchte Senken mit staubigen Trittwegen.
Unter den zu beobachtenden Pflanzen fällt die sehr hohe Dichte an Arzneipflanzen auf. Dies mag unter anderem dem Umstand geschuldet sein, dass der Mensch seit jeher Erfahrungen besonders mit jenen Pflanzen gesammelt hat, die in seiner unmittelbaren Nachbarschaft siedeln und seinen Einflussbereich suchen. Pflanzen im Nahbereich der Siedlungen fanden schneller Niederschlag im Arzneischatz der verschiedenen Kulturen als seltene, ferne Gewächse in entlegenden Gebieten. Heiler der Vergangenheit fanden oft das passende Therapeutikum in der Hecke nahe oder inmitten der Siedlung. Auch heute lohnt sich, gerade mit dem Blick des wissenschaftlich- technologisierten Menschen eine Umschau unter den Arzneipflanzen der Städte.
Im folgenden findet sich eine Bestandsaufnahme der drogenliefernden Arten im Viktoriapark Kreuzberg, bezeichnet nach lateinischem und deutschem Gattungsname und der Nennung des verwendeten Drogenteiles. Die folgenden Arzneipflanzen am Viktoriapark sind weit über 50 und finden alle noch Verwendung in heutiger, moderner Phytotherapie:

Populus nigra, Schwarzpappel: Gemmae Populi
Betula pendula, Sandbirke: Folia Betulae, Cortex Betulae
Quercus robur, Stieleiche: Cortex Quercus
Fraxinus excelsior, Gemeine Esche: Folia Fraxini, Cortex Fraxini
Tilia cordata, Sommerlinde: Flores Tiliae
Ailanthus altissima, Götterbaum: Cortex Ailanthi
Crataegus monogyna, Weissdorn: Folia cum floribus Crataegi, Fructus Crataegi
Cornus mas, Kornelkirsche: Fructus Corni
Ilex aquifolium, Stechpalme: Folia Ilicis
Sorbus aucuparia, Vogelkirsche: Fructus Sorbi
Plantago lanceolata, Spitzwegerich: Herba Plantaginis lanceolata
Plantago Major, Breitwegerich: Herba Plantaginis majoris
Trifolium repens, Weissklee: Flores Trifolii albi

Cimicifuga racemosa, Traubensilberkerze: Rhizoma Cimicifugae
Petasites hybrides, Pestwurz: Rhizoma Petasitidis
Inula Helenium, echter Alant: Rhizoma Inulae
Tropaeolum majus, Kapuzinerkresse: Folia Tropaeoli
Artemisia vulgaris, Beifuss: Herba Artemisiae, Radix Artemisiae
Achillea millefolium, Schafgarbe: Herba Achilleae
Bellis perennis, Gänseblümchen: Flores Bellidis
Daucus carota, die Möhre
Viola odorata, Märzveilchen: Herba Violae odoratae
Taraxacum officinale, Löwenzahn: Radix Taraxaci, Herba Taraxaci
Hedera terrestris, Gundermann: Herba Hederae terrestris
Hedera helicis, Efeu: Folia Hederae

Geum urbanum, Nelkenwurz: Herba Gei, Radix Gei
Galium odoratum, Waldmeister: Herba Asperulae
Solidago canadensis, kanadische Goldrute: Herba Solidaginis canadensis
Erigeron canadensis, kanadisches Berufkraut: Herba Erigeronis
Stellaria media, Vogelmiere: Herba Stellariae
Leonurus cardiaca, Herzgespann: Herba Leonuri
Scrophularia nodosa, Braunwurz: Rhizoma Scrophulariae
Lavandula officinales, Lavendel: Flores Lavandulae
Alliaria petiolata, Knoblauchsrauke: Herba Alliariae
Chelidonium majus, Schöllkraut: Herba Chelidonii
Rubus fruticosus, Brombeere: Folia Rubi fruticosi
Convallaria majalis, Maiglöckchen: Herba Convallariae
Polygonatum multiflorum, vielblütige Weißwurz: Rhizoma Polygonati multiflori

Epilobium parvifloris, Weidenröschen: Herba Epilobii
Clematis vitalba, Waldrebe: Herba Clematidis
Bursa pastoris, Hirtentäschel: Herba Bursae
Helianthus tuberosus, Topinambur: Rhizoma Helianthi tuberosi
Morus Alba, Maulbeerbaum: Folia Mori
Aesculus hippocastanus, Rosskastanie: Fructus Hippocastani, Folia Hippocastani
Sambucus nigra, Holunder: Fructus Sambuci, Folia Sambuci, Flores Sambuci, Cortex Sambuci
Equisetum arvense, Schachtelhalm: Herba Equiseti
Rosa canina, Hagebutte: Fructus Cynosbati
Urtica Dioica, Brennessel: Radix Urticae, Herba Urticae, Semen Urticae
Urtica Urens, kleine Brennessel: Herba Urticae Urens
Parietaria muralis, Glaskraut: Herba Parietalis
Alchemilla vulgare, Frauenmantel: Herba Alchemillae
Rizinus communis, Wunderbaum: Oleum Ricini
Lamium Album, Taubnessel: Herba Lamii albi, Flores Lamii albi
Verbascum thapsus, Königskerze: Flores Verbasci
Chrysanthenum parthenium, Mutterkraut: Herba Parthenii
Berberis aquifolium, Mahonie: Radix Berberidis aquifolii
Polygonium avicularis, Vogelknöterich: Herba Polygonii
Solanum dulcamara, bittersüßer Nachtschatten: Stipites Dulcamara

Triticum repens, Quecke: Rhizoma Graminis, Flores Graminis
Aegopodium podagraria, Girsch: Herba Aegopodii
Vitis vinifera, Weinstock: Folia Vitidis
Arctium lappa, Klette: Radix Bardanae
Galium aparine, Klettenlabkraut: Herba Galii aparini
Tussilago farfara, Huflattich: Folia Farfarae
Ballota nigra, Schwarznessel: Herba Ballotae nigrae
Corylus avellana, Haselnuss: Folia Coryli
Polypodium vulgare, Tüpfelfarn: Rhizoma Polypodii
Nicht in der Aufzählung finden sich Arzneipflanzen, deren Anwendung mit der Zeit nicht mehr vertretbar oder leider unüblich geworden ist, wie zum Beispiel Sissymbrium officinale, Ranunculus ficaria, Lycium vulgare, Hordeum murini, Matricaria discoidea, Solanum nigrum, Buxus sempervirens, Tanacetum vulgare.
Denn das Gute liegt so nah! Unter der eben gelisteten Sammlung finden sich zahlreiche Basistherapeutika, die bei vielerlei Beschwerden in der modernen Phytotherapie zum Einsatz kommen. Zum Beispiel unterstützend bei Erkrankungen und Beschwerden wie Reizdarm, Wechseljahresbeschwerden oder Burnout. Die Kräuterrezepturen, die wir in der Praxis meinen Patienten verschreiben, bestehen zu einem guten Teil aus Pflanzen, die sich am Kreuzberg wiederfinden.
Gerne können Sie uns auf unseren Führungen am Kreuzberg begleiten, um die eine oder andere Heilpflanzen näher kennen zulernen.